Donnerstag, 11. Dezember 2014

Auftrag ausgeführt: Mein 365-Tage-Quilt ist fertig!


Kurz bevor ich einen Blog hatte, rief die liebe Uli zu einer ganz besonderen Aktion auf: 
dem 365-Tage-Quilt. Innerhalb eines Jahres sollte nach und nach eine Decke entstehen. 
417 (!) sind spontan diesem Aufruf gefolgt und ich war eine von Ihnen. Nachdem ich erst vor kurzem mit dem Nähen angefangen hatte hätte ich mir so ein Großprojekt nie in einem Rutsch zugetraut. Aber innerhalb eines Jahres.... - doch , das hörte sich machbar an!

Also kaufte ich Stoff ein (da waren meine Vorräte noch nicht besonders groß *g*) und legte los.... und konnte nicht mehr aufhören.... und - war innerhalb einer Woche fertig! *gg*


Mein erster Versuch eines 365-Tage-Quilts, mein Fuchsquilt.

Nun, Thema verfehlt würde ich sagen, denn ich wollte ja eigentlich nach und nach mit Euch zusammen nähen.

Also startete ich erneut.



Die einzelnen Quadrate zu nähen war erstmal einfach und hat auch total viel Spaß gemacht. 
"Log cabin" nennt sich diese Technik. Außerdem habe ich noch dreimal "meinen" Bulli mit eingearbeitet.

Der Spaß hörte allerdings ein bisschen auf, als ich die einzelnen Quadrate zusammensetzte und merkte, dass durchaus nicht alles so gleichmäßig war wie es sein sollte.
Uiuiui, Perfektion sieht echt anders aus!

Doch eine oft gesagte Lebensweisheit meiner lieben Mama ("A Blinder gäb' was drum, wenn er's sehen könnt!") und  Ines' Spruch "Schief ist schick!" haben mir auch über diesen Ärger hinweggeholfen.

Was mich allerdings richtig geärgert hat war festzustellen, dass der Kuschelfleece, den ich im Oktober auf dem Stoffmarkt gekauft hatte und der die Unterseite hätte werden sollen, um ca. 5 cm zu kurz war.... Text wurde vom Autor entfernt, da nicht jugendfrei...



Erst dachte ich, ich hätte falsch gemessen und deshalb - mal wieder - zu wenig eingekauft. Doch beim Nachmessen stellte ich fest, dass das Fleece statt 200 cm nur 190 cm lang war. Bei der Vorwäsche eingegangen? Vom Verkäufer zu wenig abgeschnitten? Wir werden es nie erfahren...

Ich stand nun vor der Wahl: stückeln, die Decke oben und unten etwas kürzen oder in den sauren Apfel beißen und nochmal Stoff kaufen. Schlussendlich hat mir mein Schätzelein zu letzterem geraten und gemeint, dass ich das andere Fleece einfach für die nächste Decke verwenden solle.... :o*

Nun ist die Unterseite halt grün statt türkis, aber das passt auch.



Vor dem Zusammennähen der Lagen musste ich nochmal die Seiten begradigen und merkte dabei, wie krumm das Ding doch geworden war... :o(

Aber: (siehe oben)

Die Decke misst stolze 192 cm x 114 cm, was unter meiner Maschine ein ganz schönes Gewurschtel beim Zusammennähen der Lagen war (auch, weil der Fleece um einiges dicker war als das von meiner ersten Decke).  Mein "fuchsiger Quilt", über den ich Euch bereits hier berichtet habe, ist im Vergleich übrigens 162 x 111 cm groß.



Beim Binding habe ich nochmal bei "Pech und Schwefel" nachgelesen. Hat Ricarda wirklich super erklärt. Vielen Dank nochmal für Deine Mühe!

Und so sieht sie nun aus, meine neue Lieblingsdecke:



Ich habe meinen Lieblingsassistenten und Deckenhalter wegen der Größe des Quilts wieder auf einen
Jägerstand gejagt gebeten. 

Das einzige, das ich anders machen würde: Der äußere graue Rand ist viel zu schmal. Den würde ich ein andermal je 5 cm breiter machen, da er neben dem blauen Rand fast verschwindet...

Apropos "Mühe": Die war meine neue Patchwork-Decke allemal wert! Ich liebe sie und verlinke sie
bei

RUMS
Ulis Pinterestsammlung des 365-Tage-Quilts
Gesines Quiltsammlung

Ich bin schon soooo gespannt, wieviele der ursprünglich 417 Teilnehmerinnen aus der ganzen Welt bei der Stange geblieben sind und Ihr Projekt wirklich zum Abschluss bringen. Und natürlich, welche Schmuckstücke wir dann zu sehen bekommen werden!

Übrigends: Die Stoffe meiner ersten Decke sind auch auf einem Block des Dancing-Nine-Quilts der lieben Gesine von Allie and Me Design zu finden, der mich heute Morgen schon sprachlos gemacht hat.

Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche!
Ganz liebe Grüße,
Marlies

Mittwoch, 10. Dezember 2014

No - reply - Blogger: Was ist das und wie kann ich das abstellen?


Erst einmal: Was ist das, ein "No-reply-Blogger"?

Nun, wenn Ihr auf einem Blog einen Kommentar hinterlasst kann derjenige Euch nicht einfach mit dem Antworten-Button zurückschreiben sondern muss mühsam nach Eurer E-Mail-Adresse auf Eurem Blog suchen. Vielen ist das jedoch zu zeitaufwändig, - mir übrigens in den meisten Fällen auch...

Wie weiß ich, ob ich ein No-reply-Blogger bin? Falls ihr noch nicht darauf aufmerksam gemacht wurdet könnt ihr das ganz einfach selbst testen. Schreibt einfach einen Kommentar unter einen Eurer Blogposts. Wenn ihr nun versucht, eine Mail darauf zurückzuschreiben und oben in der ersten Textzeile erscheint Eure E-Mail-Adresse ist alles in Ordnung. Wenn da aber "no-reply" steht solltet oder könntet ihr handeln.

Als ich den ersten Hinweis darauf aus der Bloggerwelt erhalten habe ich viel herumprobiert. Alles vertane Zeit, denn ich bin vor dem PC wahrhaftig keine Leuchte oder wie Schätzelein gerne sagt: "Der Fehler sitzt meistens vor der Schaltung"... :o)

Ganz wunderbar und mit viel Geduld weitergeholfen hat mir dann schließlich Oliver vom Blog 5202, ein Blog über technische Bloggerfragen. 
Yes! Genau das, was ich gesucht hatte! Er hat dann anschließend über das Dilemma und wie es zu beheben geht einen Blogpost geschrieben. Interessiert? Dann bitte hier entlang.

Denn so klappt die Kommunikation untereinander erheblich einfacher!

Noch eine kleine Anmerkung: Man wird oftmals zum No-reply-Blogger mit dem Wechsel zu Google-Plus. Oft verschwindet aber das Häkchen, das Ihr zur Behebung gesetzt habt, zwischendurch immer wieder einmal und dann müsst Ihr die Prozedur halt wiederholen.

Kontrolliert Euch einfach zwischendurch immer wieder mal wie oben beschrieben!

Nun hoffe ich sehr, dass alles verständlich war. Ansonsten meldet Euch gerne bei mir!

Sollte ich nicht darauf antworten: Wer weiß, vielleicht bin ich dann schon wieder mal selbst "no-reply", (wie erst heute) und hab's noch nicht gemerkt... :o)

Viel Erfolg und liebe Grüße!
Marlies


Dienstag, 9. Dezember 2014

Ein Katzenkissen für die Katzenmuddi

Anlässlich des Geburtstages einer ganz, ganz lieben Mitbloggerin habe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Geschenk gemacht.
Dabei hatte ich mich gedanklich eigentlich schon festgelegt. Ich hatte vor geraumer Zeit einmal im Netz ein ähnliches Kaufkissen (doch dort als Bodenkissen) gesehen. Doch leider war nirgends eine Vorlage dafür zu finden.

Also habe ich irgendwann selbst zum Stift gegriffen und mich an einem Katzengesicht versucht... Versuch Nr. 1 das Gesicht zu nähmalen sah so eigenartig aus, das habe ich sofort wieder verworfen. Doch dann kam mir die Idee, das Gesicht auf Vlieseline 250 aufzuzeichnen, von hinten auf den Stoff zu bügeln und dann die Konturen nachzunähen (warum eigentlich nicht gleich so?). Auf der Vorderseite hatte ich nur mit Kreide gearbeitet, die aber für mich einfach nicht gut genug zu erkennen war. Auf der Vlieseline dann mit Kulli: alles bestens!



Der Schnitt des Kissens ist vom "BANJU"-Kissen übernommen, das ich Euch mal hier gezeigt habe.
Vor dem Zusammennähen ein paar Öhrchen dran und fertig ist die Katzendame.



Für innen habe ich noch ein rundes Inlay genäht, weil ein eckiges Kissen einfach nicht hübsch darin aussah (auch nicht mit hineingestopften Ecken).

Hinten habe ich das Kissen mit KamSnaps verschlossen. Hat farblich am besten gepasst.



Oben hat das Katzenmädchen noch eine Schleife erhalten, damit ich auch ein bisschen Neon unterbringen konnte... :o)

Nun, seid Ihr mit diesem untrüglichen Hinweis schon darauf gekommen, wer künftig mit dem Kissen kuscheln darf?

Richtig! Liebe Sabine, nachträglich nochmals alles, alles Liebe zu Deinem Geburtstag!
Es ist mir immer wieder ein Fest, bei Dir lesen zu dürfen, ein Geschenk, auf mein Geschreibsel einen Deiner oiginellen Kommentare zu erhalten und das Größte war es, Dich im Oktober endlich persönlich kennenzulernen! 
Schön, dass wir uns im großen WWW gefunden haben!
Viel Freude mit dem dritten Katzenmädchen im Haushalt!


Katzenkissen

Verlinkt wird heute hier:
Creadienstag
Steffi
Meertje
Scharly
Ellen
UND bei Martina.  Die Liebe hat doch tatsächlich eine Linkparty für Sabines Geschenke und Glückwünsche eingerichtet! Was für eine zauberhafte Idee!

Wünsche Euch noch eine schöne Woche!
Liebe Grüße,
Marlies

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Kuschelige Halssocke

Heute habe ich mal wieder ein Beispiel dafür, wie aus einem Zufall etwas ganz Tolles werden kann.

Ich war letzte Woche seit Ewigkeiten im Wollgeschäft meines Vertrauens im Nachbarort. Ich habe neulich beim Ausmisten meines Geldbeutels noch eine Gutschrift von selbigem Laden gefunden und wollte diese einlösen (nachdem die Gutschrift schon fast 1 1/2 Jahre alt war war mir das eh schon peinlich genug!).

Ein bestimmtes Garn für eine Mütze wollte und bekam ich auch. Und dann lachte mich noch ein Knäuel mit 100 g an. Genau meine Farben, türkis und beere in einem Knäuel.... brauch' ich, ich weiss zwar nicht wofür, aber her damit....

Ganz vage spukte ein Loop in meinem Kopf herum... Doch mit den 100 g kam ich natürlich nicht weit. Warum also nicht einfach eine Halssocke basteln. Sowas hatte ich für Kinder schon ab und zu im Netz gesehen. Und da erinnerte ich mich an den flauschigen Teddyplüsch, der seit einigen Wochen in meinem Stoffregal schlummerte.



Und was soll ich sagen: Mein neuer Halsschmeichler ist schlichtweg genial. Wunderbar weich und warm und nicht das Rumgezuppele wie bei einem Loop.





Als mein Sohn die Halssocke sah war er so begeistert, dass er sich sofort auch eine bestellte (..."bitte bis morgen zum Schulausflug zum Christkindlmarkt und in schwarz...").

Ich hab's fertigbekommen, wenn auch nicht nur in schwarz. Habe alles verarbeitet, was noch so rumlag und gerade noch als "cool" durchging...



Was wiederum nach dem Christkindlmarkt gleich drei Folgebestellungen nach sich zog... :o)

Wie Ihr seht: Meine Liste wird vor Weihnachten immer noch länger anstatt kürzer.

Wenigstens konnte ich das Projekt "365-Tage-Quilt"heute fast final abschließen. Fehlt nur noch das Binding...
Ich muss dann mal wieder an die Nadel...
Vorher schaue ich noch bei RUMS und "Alles für den Mann" vorbei. (Wow, beides in EINEM Post! Kommt wohl auch nicht so oft vor... *gg*) Außerdem ist das noch ein klarer Fall für Scharlys Kopfkino und für die "Häkelliebe".
Und hier gibt es noch eine neue Linkparty rund um Winteraccessoires. 

Ach ja, und das wäre dann noch die Mütze, weswegen ich überhaupt in das Wollgeschäft bin...
Passt farblich nicht unbedingt zusammen, aber für's Foto...
Macht's Euch kuschelig!

Ganz liebe Grüße,
Marlies

Dienstag, 2. Dezember 2014

Flotte Lotte, die ich-weiss-nicht-wievielte

Die "Flotte Lotte" ist mein mit Abstand liebster "Immer-dabei-Einkaufsbeutel" für in die Handtasche.
Warum? Er ist sehr geräumig und hat einen laaaangen Henkel, den ich super quer über der Schulter tragen kann. Habe also auch bei unerwarteten Einkäufen immer schön die Hände frei.

Ich nähe ihn (fast) für jede meiner Handtaschen und verschenkt habe ich ihn auch schon einige Male.

Das einzige, das ich am Schnittmuster ändere ist, dass ich den Henkel und oberen Taschenbereich doppelt nähe. Ist so noch stabiler und sieht meiner Meinung nach schöner aus.

Diesmal habe ich einen Beutel als Geburtstagsgeschenk genäht.







Weil ich unbedingt den Buchstabenstoff verwenden wollte (habe neulich tatsächlich noch einen 1/2 m zum Schnäppchenpreis erstanden) habe ich diesmal die Träger um 10 cm gekürzt. Ist immer noch eine angenehme Länge.

Das Schnittmuster könnt ihr Euch hier gratis herunterladen. Vielen Dank nochmal dafür!

Verlinkt wird heute hier:
Creadienstag
Taschen und Täschchen
12 Monate 12 Taschen
Link your Stuff
Linkparty für kostenlose Schnittmuster

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Dienstag!
Liebe Grüße,
Marlies

Montag, 1. Dezember 2014

Welche ist die schönste "Else" im ganzen Land?


Nun ist es also so weit: Ihr könnt bei Monika von "Schneidernmeistern" für die schönste "Else" im ganzen Land abstimmen. Das Voting läuft ab heute bis zum 07.12. Drei Stimmen können vergeben werden, indem Ihr auf das Herz rechts oben auf dem Bildchen klickt, kennt Ihr sicher schon.

Ich selbst bin mit vier Exemplaren vertreten:

die sportliche "Else", nachzulesen hier

die edle "Else", nachzulesen hier
meine "Kuschelelse", nachzulesen hier
die "Else" aus meinem Lieblingsstöffchen, guckst Du  hier
Doch ich möchte hier eigentlich nicht die Werbetrommel für meine "Elsen" schlagen (naja, vielleicht ein bisschen...), sondern Euch aufmuntern, mal bei Monika von "Schneidernmeistern" vorbeizuschauen, wenn Ihr auf der Suche nach einem neuen Schnitt seid. Jede der 39 "Elsen", die mitmachen sehen so unterschiedlich aus, da ist sicher für jede etwas dabei!
Wenn ich die Zeit hätte, ich würde am liebsten gleich noch eine nähen... Denn wenn der Schnitt erst mal geklebt ist (und ihr beim Nähen nicht so umeinanderschusselt wie ich), habt ihr in kurzer Zeit ein tolles neues Kleidungsstück.

Auf geht's! Möge die beste "Else" gewinnen"

Ich wünsche Euch noch einen guten Start in die Woche!
Liebe Grüße,
Marlies


Sonntag, 30. November 2014

Aus meiner Weihnachtsbäckerei: mürbe Schokoschnitten

Habt Ihr schon Plätzchen für den Adventskaffee heute nachmittag gebacken? Falls nicht:
Heute habe ich ein Rezept für alle, bei denen's schnell gehen muss (und das sich zudem Platz 1 meines Lieblingsweihnachtsgebäcks mit den Maronitalern teilt).
Kein Ausstechen, kein Formen, nix. Teig anrühren, Teig auf's Blech, Guss drauf, in Stücke schneiden, genießen.

Interessiert?


Zutaten:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 5 Eier
  • 1 EL Kakao
  • 1 EL Rum
  • 100 g geriebene Schokolade
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Mehl
  • Gewürze (Zimt, Zelken bzw. Spekulatius- oder Lebkuchengewürz)
  • 200 g Kuvertüre zum Überziehen
  • etwas Kokosraspeln zum bestreuen

Zubereitung:

  • Butter schaumig rühren, Zucker und Eier nach und nach unterrühren.
  • Kakao, Rum, Schokolade, Mandeln und Gewürze dazugeben.
  • Zuletzt das gesiebte Mehl daruntermischen.
  • Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
  • Ca. 30 min. bei 170 Grad Ober-/Unterhiteze backen.
  • Nach dem Backen sofort mit erwärmter Kuvertüre bestreichen und mit Kokosraspeln leicht bestreuen.
  • Noch heiß in zierliche Stücke schneiden.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen!

Die Schokoschnitten halten sich zwar auch bis Weihnachten, allerdings sind sie nach einiger Zeit nicht mehr ganz so saftig. Sind halt keine typischen Plätzchen, sondern erinnern mich eher an Brownies.

Damit endet meine kleine Weihnachtsbäckerei-Reihe. Ein paar Sorten mehr gibt's zwar jedes Jahr, doch die kann ich Euch ja nächstes Jahr verraten. *zwinker*

Ich wünsche Euch einen schönen, gemütlichen 1. Advent und nicht so viel Stress in der Vorweihnachtszeit und verlinke noch geschwind mit dem "Weihnachtszauber".

Liebe Grüße,
Marlies

Samstag, 29. November 2014

Aus meiner Weihnachtsbäckerei: Maronitaler

Dieses Rezept ist eines meiner persönlichen Favoriten. Wenn Ihr Zimtsterne mögt, dann müsst Ihr Maronitaler unbedingt mal versuchen! Sie sind noch saftiger und sehr aromatisch! Außerdem sind sie recht einfach in der Herstellung und machen auf dem Plätzchenteller doch was her.


Maronitaler
 Zutaten:
  • 3 Eiweiß
  • 250 g gesiebter Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 gestrichener TL Zimt
  • 1 Prise gemahlener Kardamon
  • 350 - 400 g gemahlene Mandeln
  • 100 g gekochte Maroni (kann man so abgepackt kaufen)
  • 60 g Mehl
  • abgeriebene Schale 1 Bio-Orange
  • 1 1/4 TL Kakao
Los geht's:
  • Eiweiß steif schlagen. Gesiebten Puderzucker löffelweise unter das steife Eiweiß rühren. So entsteht Baisermasse. 4 EL davon zum Bestreichen zur Seite stellen.
  • Vanillezucker, Zimt und Kardamon und so viel von den gemahlenen Mandeln unterrühren, bis der Teig kaum noch klebt.
  • Die Maroni mit dem Stabmixer pürieren (oder mit einer Gabel fein zerdrücken) und zusammen mit Mehl, Orangenschale und 1 TL Kakao unter den Teig kneten.
  • Aus dem Teig 4 Rollen (Durchmesser etwa 2,5 - 3 cm) formen und in Klarsichtfolie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.
  • Rollen in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Dabei die Scheiben mit den Händen zu Talern nachformen.
  • Von der Baisermasse 1 TL abnehmen und den restlichen Kakao unterrühren.
  • Die helle Baisermasse auf die Taler streichen. Mit dem stumpfen Ende eines Schaschlikstäbchens etwas dunkle Baisermasse auf die Taler geben und spiralenförmig verzieren.
  • Die Maronitaler auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens bei 130 Grad Ober-/Unterhitze bzw. 100 Grad Umluft ca. 15 min. backen. Dann den Ofen auf 100 Grad bzw. 80 Grad herunterschalten und weitere 15 Minuten backen. Der Baiser sollte hell bleiben. 
Gut auskühlen lassen!

Auch dies ist wieder ein Fall für den "Weihnachtszauber".

Ich wünsche Euch gutes Gelingen!

Bis bald!
Marlies



Freitag, 28. November 2014

Aus meiner Weihnachtsbäckerei: Vanillekipferl

Ich denke, jeder hat doch so SEIN Vanillekipferl-Rezept. Auch ich habe eine Weile gebraucht, bis ich das für mich beste gefunden habe. Und das teile ich heute mit Euch.

Vanillekipferl
Zutaten:


  • 560 g Mehl
  • 160 g Zucker
  • 400 g Butter oder Margarine
  • 200 g gemahlene Haselnüsse (ich nehme immer Mandeln)



  • 100 g Zucker zum Wenden
  • 4 Päckchen Vanillezucker

Die in kleine Stücke geschnittene Butter, Mehl, Zucker und die gem. Nüsse zu einem Teig verkneten. Dann 1 Stunde kühl stellen.

Kleine Kipferl formen (gehen beim Backen ziemlich auf!) und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Bei 175 Grad Ober-/Unterhitze auf der 2. Schiene von unten ca. 15 min. backen.

Die noch warmen Kipferl im Zucker-Vanillezucker-Gemisch wenden und - bevor sie in die Plätzchendose kommen - nochmal richtig auskühlen lassen.

Lasst's Euch schmecken!

Auch dieses Rezept schicke ich wieder beim "Weihnachtszauber" vorbei und weil heute Freitag ist auch beim Freutag.

Ich wünsche Euch einen guten Start in's Wochenende!

Liebe Grüße,
Marlies



Donnerstag, 27. November 2014

Aus meiner Weihnachtsbäckerei: Lebkuchen ohne Mehl

Ich bin ja eine bekennende Naschkatze und wenn's um Weihnachten und die Adventszeit geht halte ich gerne an alten Traditionen fest.
So muss rechtzeitig am 1. Advent der Plätzchenteller zum Frühstück und Kaffee auf dem Tisch stehen und von da an täglich bis Weihnachten (bis dahin müssen alle verputzt sein, denn danach kann ich keine mehr sehen).
Das erfordert natürlich eine gewisse Menge an "Material".

Jeder in unserer Familie hat so seine favorisierten Sorten (außer der Jüngste, der nicht viel von Süßkram hält, gerne aber eine Packung Chips am Stück verdrückt...). Eigentlich würde ich ja gerne jedes Jahr neue Sorten ausprobieren, aber bis ich mit den "Muss"-Sorten durch bin habe ich meistens keine Lust mehr auf backen.

Also gibt's so ziemlich jedes Jahr dieselben Sorten, jede sehr lecker und unverzichtbar. In diesem Jahr wirklich nur die allerwichtigsten, denn mein Hobby Nr. 1 hat Vorrang und meine Männer Gott-sei-Dank Verständnis dafür.

Nun habe ich mir gedacht, Ihr hättet vielleicht Interesse an den Rezepten unserer erprobten und bewährten Lieblingsplätzchen. Ich selbst habe die Rezepte allesamt lieben Menschen abgeschwatzt, nachdem ich dort welche kosten durfte...

Den Anfang mache ich mit meinem Lieblingslebkuchenrezept (danke Dir, liebe Gerda für das fantastische Rezept!). Als ich sie gestern gebacken habe ist mir aufgefallen, dass da ja gar kein Mehl reinmuss. Könnte also was für diejenigen unter Euch sein, die leider auf Gluten verzichten müssen.


Foodbloggerin werde ich bei Fotos wie DEM wohl eher nicht...
Bin halt noch immer ohne Kamera...
Also, geht los:

Zutaten


  • 400 g Zucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 200 g gemahlende Mandeln
  • 100 g Mandelblättchen
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 5 Eier
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangat



  • Oblaten mit 7 cm Durchmesser

Die Zutaten alle miteinander verrühren und den Teig anschließend 12 Stunden ruhen lassen.

Dann setzt Ihr Teighäufchen in etwa 1 1/2 TL Größe auf die Oblaten und drückt die etwas platt.

Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Nehmt die Lebkuchen dann ruhig aus dem Ofen, auch wenn sie auf Euch den Eindruck machen, noch roh zu sein. Ich habe sie beim ersten Mal zu lange dringelassen und sie waren dann nicht mehr besonders locker. Werden erst beim Abkühlen fest.

Wenn die Lebkuchen etwas abgekühlt sind nach Belieben mit Schoko- oder Zuckerguß bepinseln oder einfach natura genießen.

An guadn!

Das ist mein erster Beitrag beim "Weihnachtszauber", eine Kooperationslinkparty von der "Frechdachswelt" und "Allie & Me Design".

Teil 2 folgt in Kürze! :o)

Liebe Grüße,
Marlies

Mittwoch, 26. November 2014

Keine Atempause....: Else Nr. 4

Ja, es werden erste Stimmen laut, die mich für ein bisschen (stark untertrieben) verrückt halten (gell, Sabine!).

Aber ich schulde Euch noch WENIGSTENS eine angekündigte Else aus meinem Lieblingsstöffchen! Wer jetzt etwas super toll Gemustertes erwartet, den muss ich enttäuschen. Es ist eher die Qualität des Hauptstoffes: irgendwas zwischen sehr festem Jersey und Sweatstoff, innen schön angerauht.
Ja, und natürlich die Farbe! *schwärm*

Ich könnte mich in den Hintern beißen, dass ich auf dem Stoffmarkt nicht mehr davon mitgenommen habe (oder wenigstens EINEN von  Katharinas Tricks für einen erfolgreichen Besuch des Stoffmarkts befolgt habe, nämlich für eine evtl. Nachbestellung eine Quittung des Standes mitzunehmen, damit man Name und Adresse hat!).
Ja, noch nicht einmal soviel, dass es für eine ganze Else mit Kapuze gereicht hat! *grummel*

Denn ich habe ja lange mit mir gerungen: Kapuze oder Kragen, Taschen oder nicht.
Und als ich mich (kurz vor Anschnitt) dazu entschlossen habe, einen Hoodie mit hoher Kapuze, wie ich ihn bei Aenni gesehen hatte, zu nähen, wollte ich das auch so! (Manchmal habe ich wirklich  Ähnlichkeit mit einem Kind in der Trotzphase! Oder ist das schon Altersstarrsinn? *gg*)

Beides ging aber nicht, Kapuze UND Ärmel ganz in türkis. Also hieß es wieder: stückeln.
Aber wie die liebe Georgia bereits auf Instagram richtig bemerkt hat: das Gestückelte wird das Besondere sein! Und so ist es jetzt auch!

Ursprünglich wollte ich die Ärmel ganz in türkis, unten am Bund einen schmalen Streifen schwarz und oben um meinen prallen Bizeps *gg* einen Streifen Chevron. So weit der Plan...


"Else" von Monika von "Schneidernmeistern"
Natürlich ging es wieder nicht ohne Fauxpas ab: So habe ich schlichtweg überlesen, dass diese Art der Kapuze (ist übrigens eine Freebee-Ergänzung zum Schnittmuster) im Bruch zugeschnitten wird. 
Ihr könnt Euch das so vorstellen:
Marlies schneidet frohen Mutes zu. Als es um's Nähen der Kapuze geht denkt sie sich: 'Warum wurde die eigentlich nicht im Bruch zu geschnitten, macht eigentlich keinen Sinn....'.....Grübel...Grübel...Guckt nochmal... 'Ach so, hätte eigentlich im Bruch müssen...'......'Mist!'
Nun hat sie leider vorne eine Naht, was insofern ärgerlich ist, weil die Innenseite der Kapuze ein Chevronmuster hat, das jetzt halt hint' und vorne nicht mehr passt....



Wenigstens ist es mir nach zwei Fehlschlägen bei Nr. 1 u. Nr. 2 gelungen, Vorder- und Rückteil richtig zuzuschneiden! *stolzbin*

Hinten habe ich in der Hektik beim Fadenabschneiden ein kleines Löchlein in den Stoff geschnitten *kreisch*. Deshalb ziert die Stelle jetzt ein Label.


Leider wurde ich von meinem Lieblingsfotografen nicht darauf aufmerksam gemacht,
dass ich die Kapuze noch weiter nach vorne ziehen soll.
In Wirklichkeit sitzt sie viel besser!
Doch egal, ich liebe meinen neuen Hoodie! Er fühlt sich so genial an! Schade, dass ich das über's Netz nicht so richtig vermitteln kann!



Die Armbündchen habe ich wieder doppelt genommen. Das ist in dieser Jahreszeit sooo angenehm! *seufz*



Nachdem der Stoff so schön fest ist habe ich diesmal auch den Saum nach innen genäht. Bei leichterem Jersey kommt es immer wieder vor, dass sich der Saum dann nach außen rollt, was nicht so toll aussieht. Bei Else Nr. 1 und Else Nr. 2 habe ich deshalb einen ganz faulen (aber auch "coolen") Abschluss (laut meinen Jungs) gewählt und den Stoff unten einfach sauber abgeschnitten und unten noch ein Mogellagenshirt rausschauen lassen.
Wie gesagt: hier nicht!



Und soll ich Euch was sagen? Nachdem mein Schätzelein Else Nr. 4 gesehen hat meinte er: "Ja, sowas würde ich auch anziehen!" Hört, hört! (O.k., in Nr. 3 hätte er auch echt albern ausgesehen! *gg*).



Aber jetzt meine Frage an Euch: Welche meiner Elsen gefällt Euch am besten? Würde mich echt mal interessieren...



Außerdem habt Ihr noch genau vier Tage Zeit, um Euch selbst eine Else zu nähen, um Sie dann hier zu verlinken. Gesucht wird "die schönste Else im ganzen Land" und es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Das Voting startet dann am 01.12. und geht bis zum 07.12.



Boah, war DAS kalt! Gemeldet waren Sonne und kuschelige 14 Grad. Doch wir hatten dichten Nebel und klamme 4 Grad. 
Fotografiert haben wir am Steinsee bei Glonn. Und wisst Ihr, was wir da beobachtet haben?
Zwei Wahnsinnige, die bei den Temperaturen nackig in den See gestiegen sind. Brrrrr!

Leider war mein Handy mit den Lichtverhältnissen wieder total überfordert. Und bis wir unsere Kamera wieder von der Reperatur bekommen, kann es noch ein paar Wochen dauern.
                                                ***

Jetzt freue ich mich darauf, durch Eure genähte Garderobe beim MeMadeMittwoch zu stöbern. Und weil ich meinen neuen Hoodie so mag (nicht nur mittwochs *g*), schicke ich ihn noch bei Frollein Pfau vorbei.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen, sonnigen Mittwoch (wie's zumindest in Oberbayern einer werden soll...).

Genießt den Tag!
Liebe Grüße,
Marlies